Zukunftspfade / Ścieżki Przyszłości
Ziel des Projekts „Zukunftspfade“ war es, im Rahmen des Interregionalen Gewerkschaftsrats (IGR) Viadrina einen Austausch zwischen jungen Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern aus Polen und aus Deutschland zu initiieren. Die Teilnehmer konnten Kontakte in das Nachbarland knüpfen, die Strukturen und Praktiken der dortigen Arbeitsbeziehungen besser kennen lernen und sich grenzüberschreitend vernetzen. Das Projekt bestand aus insgesamt fünf aufeinander aufbauenden Workshops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten:
- Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Polen (16.-18.6.2006, Marwice)
- Europa und die Gewerkschaften: Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells (3.-5.11.2006, Marwice)
- Globalisierung: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer und ihre Gewerkschaften (27.-29.4.2007, Marwice)
- Gewerkschaftliche Öffentlichkeitsarbeit und Campaigning (28.-30.9.2007, Lubniewice)
- Betriebliche Arbeitnehmervertretung in Polen und Deutschland (25.-26.4.2008, Berlin)
Unsere Aufgaben im Projekt:
- Konzeption und Vorbereitung der Workshops / Netzwerktreffen
- Durchführung und Moderation der Workshops
- Dokumentation der Veranstaltungen
Publikationen und weiterführende Links:
Workshopdokumentationen (WS1, WS2, WS3, WS5)
Projektpräsentation (deutsch / polnisch )
Projektdaten
Auftraggeber/Kooperationspartner:
„Zukunftspfade / Ścieżki Przyszłości“ ist ein Projekt des Interregionalen Gewerkschaftsrats (IGR) Viadrina, das mit Unterstützung und Förderung des Regionalprojekts für Arbeitsbeziehungen und Sozialdialog in Mittel- und Osteuropa der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) vom Institut für prospektive Analysen e.V. (IPA) und der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder (KOWA) durchgeführt wurde.
Projektlaufzeit:
2006-2008