KLIMA WANDELN! – Handreichung für Multiplikatoren und Lehrkräfte
Das im Auftrag der lpb Baden-Württemberg entwickelte Methodenset “KLIMA WANDELN!“ ist eine abwechslungsreiche Handreichung für Multiplikatoren und Lehrkräfte zum Einstieg in die Themen Klima und Energie und zur vertieften Beschäftigung. Es besteht neben einer Sammlung verschiedener spielerischer Warm-ups aus einem umfangreichen Quiz, einem Rollenspiel zu den Chancen und Risiken von Biokraftstoffen und einer Szenariowerkstatt zur Zukunft des Klimawandels und unseres Energiemix.
Die Erderwärmung als Folge menschlicher Aktivitäten steht derzeit auf der Agenda von Politik und Medien weit oben. Insbesondere für Jugendliche geht damit die Herausforderung einher, sich in dem „Meer“ der (oft widersprüchlichen) Informationen, Positionen und Berichterstattung eine Meinung zu bilden und eigene Handlungsspielräume zu identifizieren. Die Handreichung „KLIMA WANDELN!“ enthält eine Reihe von Materialien, mit denen sich das Thema Klimawandel in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zugleich inhaltlich fundiert als auch auf spielerische, handlungsorientierte Weise vermitteln lässt. Der Titel der Handreichung ist dabei bereits Programm: aus dem passiven Begriff „Klimawandel“ wird eine aktive Gestaltungsaufgabe, die Doppeldeutigkeit des Titels soll deutlich machen, dass ‚Klimawandel nicht einfach passiert, sondern – so oder so – Folge unseres Energieverbrauchs, unseres Mobilitätsverhaltens, unseres Umgangs mit den Meeren und Wäldern, etc. ist.
Im Rahmen der Lernangebote von „KLIMA WANDELN!“ sind die teilnehmenden Jugendlichen stets die handelnden Akteure, die sich unterschiedliche Dimensionen des Themas selbstständig, individuell oder in Gruppenarbeit, erschließen. Neben der aktiven Aneignung von Sach- und Orientierungswissen werden hierbei auch die sozial-kommunikativen Fähigkeiten und die Selbstverortung der Teilnehmenden gefördert (Abwägen und Meinungsbildung, Offenheit für andere Perspektiven, konstruktiver Austausch und Kompromisssuche, Motivation und Handlungsimpulse).
Die einzelnen Bausteine der Handreichung lassen sich für Jugendliche im Alter zwischen 15 und 25 Jahren einsetzen. Da sich die einzelnen Materialien modular zusammenstellen und die inhaltliche Tiefe der Themenbehandlung flexibel gestalten lassen, sind sie für unterschiedliche Schultypen (Gymnasium, Realschule, Berufschulen) ebenso geeignet, wie für Studierende und engagierte Jugendinitiativen. Mit der Handreichung lassen sich kurze Formate von ein bis zwei Schulstunden gestalten, ebenso wie Projekttage oder Workshops von zwei bis drei Tagen. Die einzelnen Bausteine der Handreichung können je nach der zur Verfügung stehenden Zeit sowie Alter, Interessen und Vorkenntnissen der Teilnehmenden modular passgenau zusammengesetzt werden. Die Handreichung enthält Warm ups, jugendgerechte Hinführungen und Basisinformationen zu den einzelnen Themenblöcken, Anleitungen für unterschiedliche Erkundungen, Aktionen und Formate der Gruppenarbeit, ein Klimaquiz, Analysetools, kurze Plan- und Rollenspiele sowie eine Szenario-Werkstatt. Eine umfassende kommentierte Zusammenstellung mit Informationsressourcen und Recherchetools im Internet, Onlinespielen, Initiativen und Partizipationsmöglichkeiten sowie Literaturempfehlungen ermöglichen die individuelle Vertiefung des Lernprozesses.
Unsere Aufgaben im Projekt:
- Konzeption und Entwicklung eines Methodensets zum Thema „Klimawandel“
- Qualifizierung von Multiplikatoren in den Themen und Methoden des Sets
Publikationen
Sascha Meinert, Michael Stollt (2008), Klima wandeln!, Handreichung für Multiplikatoren und Lehrkräfte, Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg.
(Eine Auswahl von Bausteinen des Methodensets ist auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich).
Auftraggeber:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Projektlaufzeit:
Juni 2007 bis März 2008
Website:
www.bpb.de/teamGLOBAL